Be Smart – Don´t Start


Kurzbeschreibung: „Be Smart – Don´t Start“ ist ein jährlich stattfindender, bundesweiter Klassenwettbewerb zur Förderung des Nichtrauchens und wendet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klassenstufe mit dem Ziel, für 6 Monate eine Nichtraucherklasse zu sein/zu bleiben. Rauchfrei sein heißt: Die gesamte Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Auf Bundesebene wird der Wettbewerb durch das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel (IFT-Nord) organisiert, im Land Sachsen-Anhalt durch die Landesstelle für Suchtfragen.

Ausführliche Infos auf der Bundesprojektseite: www.besmart.info



Anmeldung und Teilnahme

Mitmachen im Schuljahr 2025/26
– Onlineanmeldung: www.besmart.info
– Anmeldeschluss: 15. November 2024
– Teilnahmekosten: keine
– Wettbewerbszeitraum: 17.11.2025 – 24.04.2026

In Sachsen-Anhalt wird „Be Smart – Don´t Start“ durch die Landesstelle für Suchtfragen koordiniert, in Kooperation mit dem Bildungsministerium und in enger Zusammenarbeit mit dem IFT-Nord.

  • Kostenfreie Teilnahme
    Der Wettbewerb wird in Sachsen-Anhalt vom Bildungsmnisterium und von der IKK gesund plus finanziell unterstützt. Alle interessierten Schulklassen können demnach kostenlos am Wettbewerb teilnehmen und erhalten alle Materialien zum Wettbewerb gratis.
  • Regionale Ansprechpartner:innen
    Für Unterstützung bei Aktionen vor Ort stehen regionale Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Deren Kontaktdaten finden Sie in unserem Download-Bereich.

Nach den Sommerferien bekommen alle allgemeinbildenden Schulen ab Sekundarstufe I die Informationsmaterialien automatisch zugeschickt. Klassen, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, können von ihrer Lehrkraft bei der Wettbewerbszentrale des IFT-Nord online auf www.besmart.info angemeldet werden. 



Teilnahmeempfehlung des Bildungs- und des Gesundheitsministeriums



Wettbewerbsergebnisse | Medieneinladung zur Preisfeier



Jährliche Preisfeier in Sachsen-Anhalt

In jedem Jahr richtet die Landeststelle für Suchtfragen eine Preisfeier für Sachsen-Anhalt aus und lädt Delegationen der Gewinnerklassen in die Landeshauptstadt Magdeburg ein. Traditionell nehmen auch Vertreter:innen aus dem Bildungsinisterium und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung an der Feierlichkeit teil: in einem Grußwort der Minister:innen (im jährlichen Wechsel) gratulieren sie den erfolgreichen Klassen, würdigen das Engagement der Lehrkfäfte und unterstützen bei der Preisübergabe.

Preisverleihung 2025
im OLi-Kino Magdeburg:

©Maria Manneck

Preisverleihung 2024
im OLi-Kino Magdeburg:

Preisverleihung 2021
wird zur Schatzsuche im Klassenzimmer:

Die traditionelle Preisfeier am Wettbewerbsende konnte im Schuljahr 2020/21 wie bereits im Vorjahr Pandemie bedingt nicht stattfinden. Um die Preisvergabe für die Schüler:innen dennoch spannend zu gestalten und den Klassen ein positives Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen, entwickelte die Landesstelle für Suchtfragen eine Rätselbox mit Schatztruhe im Inneren. Die Schüler:innen konnten gemeinschaftlich im Klassenverband Rätsel lösen und versteckte Hinweise entschlüsseln, um am Ende das Schloss der Schatztruhe zu knacken. Darin befand sich ein Gutschein für das jeweilige Preisgeld.

Bildungsminister Marco Tullner grüßte mit einer Videobotschaft. Neben seinen Glückwünschen für die erfolgreichen Klassen betonte er das besondere Engagement der Lehrkräfte. Denn ohne sie wäre die Wettbewerbsteilnahme in Sachsen-Anhalt nicht möglich. Zum Start der Schatzsuche gab der Bildungsminister den Schüler:innen den ersten Rätselhinweis.

Das Video dokumentiert Impressionen von der Preisvergabe und dem Lösen der Rätselbox. Bei der Schatzsuche begleitet wurde die Klasse 9a der Förderschule (GB) „Kükelhaus“ in Magdeburg, die im Rahmen des Kreativwettbewerbs zum Thema „Rauchen und Umwelt“ 300 € auf Landesebene gewann und zusätzlich von der Bundesjury 250 € für die Klassenkasse erhielt. Das Preisgeld möchten die Schüler:innen für eine gemeinsame Klassenfahrt einsetzen.



Preisverleihung 2020
fand Pandemie bedingt erstmals virtuell statt:


Besonderer Dank gilt
unseren engagierten Lehrerinnen und Lehrern im Land

Unser herzlicher Dank geht an alle Lehrkräfte, die sich täglich auf diese oder andere Weise für ihre und mit ihren Schüler:innen engagieren und die Wettbewerbsteilnahme in Sachsen-Anhalt zu einer Erfolgsgeschichte gemacht haben.

(Gruppenfoto von der Preisverleihung 2018)


Preisstifter:innen und Unterstützer:innen aus Sachsen-Anhalt