DigiSucht
Sie suchen Rat zum Thema Sucht für sich selbst oder Angehörige?
Über die >Online-Beratungsplattform „DigiSucht“ können Sie online Kontakt zu einer Suchtberatungsstelle aufnehmen oder einen Online-Termin vereinbaren.

Sie suchen Fachinformationen zum Projekt „DigiSucht“?
Nachfolgend finden Sie Kern- und Rahmeninformationen zur Entwicklung, Konzeption und Umsetzung des DigiSucht-Projektes auf Bundes- und Landesebene sowie Hinweise zu weiterführenden Informationen.
Das Bundesprojekt DigiSucht
ist ein Projekt zur Entwicklung einer digitalen Suchtberatungsplattform. Es ist bundesweit fachlich mit allen Trägern von Suchtberatungsstellen und allen Bundesländern abgestimmt und wird seit 2020 von der AG DigiSucht zusammen mit der delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH entwickelt.
Bis September 2023 wird das Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Weitere Informationen
DigiSucht-Modellphase: Einladung zum Ausprobieren


Bis September 2023 wird die DigiSucht-Plattform bundesweit im Realbetrieb erprobt und ausgebaut. Alle Ratsuchende sind herzlich eingeladen, die Onlineplattform auszuprobieren. Nachstehender Flyer dient der Information von Ratsuchenden, insbesondere aus Sachsen-Anhalt, und deren Angehöriger.
Gerne können Sie dazu den Flyer an geeigneten Stellen selbst veröffentlichen (z.B. Website) oder ausdrucken und auslegen (z.B. in Wartebereichen). Der Flyer ist als doppelseitiger Falzflyer gedacht. Alternativ kann das erste Blatt des Flyers auch einzeln als Aushang/Poster genutzt werden.
doppelseitiger Falzflyer | S. 1 als Aushang/Poster nutzbarHerunterladen
Landesprojekt DigiSucht Sachsen-Anhalt
Das Landesprojekt DigiSucht_LSA fungiert als Erweiterung der Beratungsleistungen der Suchtberatungsstellen in Sachsen-Anhalt. Es soll ergänzende Angebote in Form von digitaler Suchtberatung in jedem Landkreis ermöglichen. Mit Mitteln des Corona-Sondervermögens soll das Projekt umgesetzt werden, darunter die Schaffung der digitalen Infrastruktur (technische Ausstattung der Suchtberatungsstellen und Anbindung an die länder- und trägerübergreifende Bundesplattform). Die für die Durchführung dieses Angebots geplanten neuen Personalstellen werden ebenfalls aus diesen Mitteln finanziert. Die Förderung endet 2026. Der Planungsprozess ist noch nicht abgeschlossen.
Landeskoordination für Sachsen-Anhalt (LaKo LSA)
Die Landesstelle für Suchtfragen ist vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Landeskoordinationsstelle für Sachsen-Anhalt (LaKo LSA) benannt worden. Diese koordiniert u.a. die Projektimplementierung, -umsetzung sowie das projektbezogene Qualitätsmanagement im Land und wirkt in bundesweiten Arbeitsgruppen an der (Weiter-)Entwicklung des Projektes mit.
Sie haben Fragen?
- Sie suchen Rat für sich selbst oder Angehörige und haben Probleme bei der Anmeldung auf der DigiSucht-Plattform?
Melden Sie sich gern bei uns, wir unterstützen Sie bei der Registrierung.
- Sie wollen Teil des DigiSucht-Projektes in Sachsen-Anhalt werden oder haben inhaltliche Fragen zum Projekt?
Wir beraten und informieren Suchtberatungsstellen, Verantwortliche von Trägern, Kommunen, Landkreisen und ähnlichen Einrichtungen sowie Pressevertreter:innen zu Projektumsetzung und Beteiligungsvoraussetzungen in Sachsen-Anhalt.
Kontakt
Helga Meeßen-Hühne
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
Halberstädter Straße 98
39112 Magdeburg
T +49 (0) 391 543 38 18
E info@ls-suchtfragen-lsa.de
W www.ls-suchtfragen-lsa.de
