Fachausschuss der LIGA der freien
Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
Herzlich Willkommen

Die Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) ist ein Fachausschuss der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V., dem Zusammenschluss der im Land tätigen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege.

Wesentliche Aufgaben sind die Förderung und Koordination von Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe.

Mehr über uns erfahren »

Unsere Arbeitsfelder

Suchtprävention

Suchtprävention

Die Suchthilfe in Sachsen-Anhalt verfügt über ein ausgebautes Netz lokaler Fachstellen für Suchtprävention, die überregional von der LS-LSA in ihrer Arbeit unterstützt und vernetzt werden. Suchtprävention umfasst verhältnis- und verhaltensbezogenen Maßnahmen, die riskanten und abhängigen Gebrauch von Suchtmitteln sowie süchtige Verhaltensweisen verhindern, reduzieren oder risikoärmere Verhaltensmuster fördern. Fachstellen für Suchtprävention arbeiten angegliedert an Suchtberatungsstellen.

mehr erfahren »
Suchthilfe

Suchthilfe

In Sachsen-Anhalt existiert ein professionelles und flächendeckendes Netz von Suchthilfeeinrichtungen, die je nach Problemlagen und Bedarfen der Klient:innen Unterstützung in den Bereichen Suchtberatung, Suchtbehandlung und Suchtrehabilitation bieten. Die LS-LSA unterstützt und vernetzt überregional alle kommunalen Suchtberatungsstellen. Diese verfügen über breite Kenntnisse der Versorgungslandschaft und richten ihre Angebote anonym und kostenfrei jederzeit an Selbstbetroffene und Angehörigen.

mehr erfahren »
Suchtselbsthilfe

Suchtselbsthilfe

In Sachsen-Anhalt gibt es rund 250 Suchtselbsthilfegruppen, ungefähr 200 davon werden von der LS-LSA und den Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege betreut, unterstützt und begleitet. Die Selbsthilfe- und Abstinenzgruppen erfüllen Aufgaben der Vor- und Nachsorge und bieten ambulante Hilfe für Suchtkranke an, die aus eigener Einsicht und ohne stationäre Behandlung ihre Abhängigkeit überwinden wollen. Auch Angehörige von Suchtkranken organisieren sich in Selbsthilfegruppen.

mehr erfahren »

Suchthilfewegweiser

Im Suchthilfewegweiser finden Sie unter verschiedenen Rubriken Kontaktdaten zu Hilfsangeboten rund um das Thema Sucht. Über die Suchmaske der Einrichtungssuche können Sie den Hilfsangebote nach gewünschtem Einrichtungstyp, Landkreis oder Ort filtern oder Sie laden die einzelnen Rubriken als PDF-Datei unter „Download Suchthilfewegweiser“ herunter.

Projekte

Alle Projekte »

Pressemitteilungen

Alle Pressemitteilungen »
       

Fachinformationen / Stellungnahmen

08.
August 2022
Kurzbeschreibung: Projekt DigiSucht_LSA

FACHINFORMATION Das Landesprojekt DigiSucht_LSA fungiert als Erweiterung der Beratungsleistungen der Suchtberatungsstellen in Sachsen-Anhalt. Es soll ergänzende Angebote in Form von digitaler Suchtberatung in jedem Landkreis ermöglichen. Mit Mitteln des Corona-Sondervermögens soll das Projekt umgesetzt werden, darunter die Schaffung der digitalen Infrastruktur (technische Ausstattung der Suchtberatungsstellen und Anbindung an die länder- und trägerübergreifende Bundesplattform). Die für die Durchführung dieses Angebots geplanten neuen Personalstellen werden ebenfalls aus diesen Mitteln finanziert. Die Förderung endet 2026. Der Planungsprozess ist noch nicht abgeschlossen.

weiterlesen »
05.
November 2020
Einsatz von Drogenkoffern durch die Polizei im Rahmen von Präventionsmaßnahmen

STELLUNGNAHME Der Einsatz von Drogenkoffern durch die Polizei im Rahmen von Präventionsmaßnahmen erscheint aus fachlicher Sicht nicht mehr zeitgemäß. Mit Entwicklung der Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Suchtprävention hat sich bestätigt, dass diese Ansätze (z.B. Zeigen von Drogen als Prävention) keine positiv präventiven Effekte haben und sogar eher die Konsumbereitschaft fördern.

weiterlesen »
06.
August 2020
Gut gemeint ist nicht gut gemacht: Zur (Un-)Wirksamkeit von (Sucht-) Präventionsangeboten …manche sind sogar schädlich

FACHINFORMATION Suchtprävention wird fachpolitisch und gesellschaftlich als hochwichtig eingeschätzt. Allerdings wird dieser Begriff sehr individuell gefüllt. Der Wissensstand über wirksame Konzepte ist inzwischen gut, aber abseits der Fachöffentlichkeit kaum bekannt. Wenig bekannt ist auch, dass viele Konzepte wirkungslos sind. Hierzu zählen vor allem einmalige Veranstaltungen. Ein hoher Unterhaltungswert darf nicht mit suchtpräventiver Wirkung verwechselt werden.

weiterlesen »
02.
Juni 2020
Die Droge Crystal im Spiegel der Betreuungen an anerkannten Suchtberatungsstellen in Sachsen-Anhalt

FACHINFORMATION Alle anerkannten Suchtberatungsstellen in Sachsen‐Anhalt dokumentieren elektronisch – koordiniert durch die LS‐LSA – mit EBIS, dem einrichtungsbezogenen Informationssystem. Erfasst wird der deutsche Kerndatensatz, der über die DBDD – Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht am IFT ‐ Institut für Therapieforschung München an die EBDD – Europäische Beobachtungsstelle Drogen und Drogensucht mit Sitz in Lissabon geliefert wird.

weiterlesen »