Rauchen in Schwangerschaft und früher Kindheit: Mythen – Bewusstsein – Aufklärung – Verantwortung

Datum:
01.11.2023
Uhrzeit:
13:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
online
Teilnahmegebühr:
kostenfrei
Kapazität:
300 Personen
Veranstaltungs-Flyer:

Eine Veranstaltung der LS-LSA in Kooperation mit der Universitätsklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Anmeldung & Teilnahme

Anmeldungen werden bis 25.10.2023 erbeten per E-Mail an:
Geburtshilfe-Fortbildung@uk-halle.de


Kurzbeschreibung

Rauchen während der Schwangerschaft und in Haushalten in denen Kleinkinder leben, ist nach wie vor stark verbreitet. In Sachsen-Anhalt lebt ca. jedes dritte Kind in einem Raucherhaushalt (Stand 2021)*. Die Tabaklobby investiert jährlich Millionen in Werbung, um ihre (abhängigen) Kunden „bei der Stange“ zu halten und neue Konsumierende zu gewinnen: beworben werden, heute wie früher schon, ein Lebensgefühl und ein Lifestyleprodukt – Freiheit, Selbstbestimmung, Status. Mit vermeintlich gesünderen Alternativprodukten, wie E-Zigaretten, wird auf das gewachsene Gesundheitsbewusstsein reagiert, um die Absatzmärkte der Zukunft zu sichern. Hinzu kommt: fast alle Cannabis-Konsumierenden sind zugleich Raucher:innen.

In dieser Gemengelage aus überholten Fachinformationen, persönlichen Überzeugungen und Marketingstrategien und „Produktinformation“ durch die Tabakindustrie halten sich nicht nur bei Schwangeren und (werdenden) Eltern alte und neue Mythen hartnäckig. Auch für Mediziner:innen, Beratungsfachkräfte und pädagogisches Personal ist es nicht leicht, alle Entwicklungen im Blick zu behalten.

Ziel der Veranstaltung ist es, Rauchen in Schwanger- und Elternschaft aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch zu beleuchten, und Akteure aus den Bereichen Medizin, (Sucht-)Prävention, Pädagogik, Jugendschutz, Frühe Hilfen und psychosoziale Beratung zum aktuellen Erkenntnisstand zu informieren.

Im Rahmen eines Fachtages wollen wir daher folgenden und anderen Mythen auf den Grund gehen:

  • „Meine Ärztin hat gesagt, ich soll das Rauchen langsam reduzieren, da das Baby im Bauch sonst einen kalten Entzug durchmacht.“
  • „Bei E-Zigaretten wird ja nur Wassersdampf mit Aroma inhaliert.“
  • „Das Rauchen von E-Zigaretten ist eine empfehlenswerte Alternative, wenn die Patientin/Ratsuchende nicht mit dem Rauchen aufhören kann/will.“
  • „Wenn ich das Rauchen anspreche, gefährde ich das Vertrauensverhältnis zur Patientin/Ratsuchenden.“
  • „Es bringt nichts, Schwangere aufs Rauchen anzusprechen, die wissen ja, dass das ungesund ist und tun es trotzdem.“
  • „Ich rauche nur in der Küche, wenn das Kind nicht dabei ist.“
  • „Die Freigabe von Cannabis wird dazu führen, dass Jugendliche leichter an das Zeug rankommen und zukünftig noch mehr Menschen abhängig werden.“

Programm

(Planungsstand vom 29.09.2023):

  • 13:00-13:05 Uhr
    Begrüßung und Eröffnung
  • 13:05-13:20 Uhr
    Der Marlboro-Cowboy wohnt jetzt im Penthouse – Landeskonzept „Sachsen-Anhalt atmet auf“
     
  • 13:20-14:00 Uhr
    „Mein Arzt sagt, ich soll das Rauchen langsam reduzieren, damit mein Kind keinen Entzug erleidet…“ – Was Rauchen mit Ungeborenen und Kindern wirklich macht.
    Dr. Marcus Riemer | Leitender Oberarzt, Universitätsklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    14:00-14:15 Uhr – Fragen aus dem Plenum
  • 14:15-14:45 Uhr
    Schweigen ist keine Option – Elternansprache und Kurzintervention im Rahmen der Schwangerschaftsberatung mit dem BZgA Rauchfrei-Ticket
    Christa Rustler | Geschäftsführerin, Deutsches Netz Rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen)
    14:45-15:00 Uhr – Fragen aus dem Plenum
  • 15:00-15:15 Uhr
    Kaffeepause
  • 15:15 Uhr-15:45 Uhr
    „Schön, dass Sie die Unterlagen für den Elterngeldantrag bringen! Bevor Sie gehen interessiert mich noch…“ –  Gestaltung einer Kurzberatung zu tabakrauchbezogenen Themen
    Prof. Dr. Sabina Ulbricht | Uni Greifswald, Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin
    15:45-16:00 Uhr – Fragen aus dem Plenum
  • 16:00 – 16:30 Uhr
    Tabak + Liquids + Cannabis: Raucht er noch oder kifft er schon? Zu Rahmenbedingungen von Nichtraucher:innen- und Jugendschutz aus Perspektive der Suchtprävention
    Helga Meeßen-Hühne | Leiterin der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
    16:30-16-45 Uhr – Fragen aus dem Plenum
  • 16:45 – 17:00 Uhr
    Dialog mit einer Fachkraft aus der Schwangerschaftsberatung (n.n. )
  • ca. 17:00/17:15 Uhr
    Verabschiedung/Ende


Zielgruppe

Akteure aus den Bereichen Medizin, (Sucht-)Prävention, Pädagogik, Jugendschutz, Frühe Hilfen und psychosoziale Beratung


Zertifizierung und Teilnahmebescheinigung

Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Sachsen-Anhalt:
FP 4 | Kategorie A | Reg.-Nr. 2023 – 12123