LS-LSA Fachforum zur Mitgliederversammlung – öffentlicher Teil
Die psychosozialen Arbeitsfelder – wie viele andere – stehen vor großen Herausforderungen: Generationenwechsel und Fachkräftemangel, aber auch neue Chancen durch KI. Suchtpolitik setzt den Rahmen: was darunter zu verstehen ist, muss immer wieder neu vermittelt werden.
Auch die LS-LSA befindet sich im Umbruch: Zum Jahresende tritt die Leitung der LS-LSA nach 26 Dienstjahren in den Ruhestand. Mit der Verabschiedung wird die Veranstaltung ausklingen.
FACHFORUM: Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe: wohin geht die Reise?
PROGRAMM
Öffentlicher Teil 12:45 – 16:00 Uhr
Eröffnung: die Vorsitzende der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA)
Antje Ludwig, Landesgeschäftsführerin DER PARITÄTische– LV Sachsen-Anhalt e.V.
Grußwort
Robert Richard, Leiter Abtl. 3, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Die suchtpolitischen Forderungen der DHS:
Dr. Peter Raiser, Geschäftsführung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen – DHS
KI – (k)ein Thema für die Suchthilfe?
Andrea Hardeling, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen – BLS e.V.
Tätigkeitsschwerpunkte der LS-LSA 2024/25, Ausblick 2026
Helga Meeßen‐Hühne, Leiterin LS‐LSA
ABSCHIEDSGRÜßE; angekündigt haben sich bislang:
Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Peter Raiser, Geschäftsführung der Deutschen Hauptstelle f. Suchtfragen – DHS
Andrea Hardeling, M.A., BLS e.V. für die Bundes-AG der Landesstellen für Suchtfragen
Martin Heyn, M.S.M., Leiter des Bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung im LGL für den
BIÖG-Länder-Kooperationskreis Suchtprävention
Gute Reise! Abschiedswünsche der Vorsitzenden der LS-LSA
Antje Ludwig
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, den fachlichen Austausch und ein gemeinsames Innehalten zu diesem besonderen Anlass.