13. Juni 2025 | Preisverleihung für Schulklassen des Nichtraucher-Schulwettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“

Gewinnerklassen des Nichtraucher-Schulwettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ wurden zur feierlichen Preisübergabe in die Landeshauptstadt eingeladen.

  • Veranstalterin: Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
  • Termin: Freitag, 13.06.2025, 11:00-13:00 Uhr
  • Ort: OLi-Kino, Olvenstedter Straße 25A, 39108 Magdeburg

Rahmenprogramm und Ablauf der Preisfeier

Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne hat den anwesenden Klassen per Videobotschaft zum Erfolg gratuliert. Die Preisverleihung an die Gewinnerklassen aus Sachsen-Anhalt übernahmen Vertreter*innen des Bildungsministeriums, der IKK gesund plus sowie der Landesstelle für Suchtfragen. Neben Geldpreisen wurden auch Erlebnisevents an die Klassen vergeben – darunter Tickets für Heimspiele der SCM-Handballer und der MEC Saale Bulls, Gutscheine für die Boulderhalle BlocSchmiede, ein Kreativ-Workshop-Tag in der Villa Wertvoll sowie Theaterkarten für eine Vorstellung im Theater Magdeburg.

Vorab gab es Grußworte und Glückwünsche sowie die Wettbewerbsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Nach der Preisvergabe gab es Erfrischungsgetränke und ein Snackbuffet für unsere Gäste, die aus dem ganzen Land in die Landeshauptstadt angereist sind.

UhrzeitProgrammpunkt
11:00-11:05 UhrEröffnung
Helga Meeßen-Hühne, Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA)
11:05-11:10 UhrVideogrußwort des Ministeriums Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Ministerin Petra Grimm-Benne
11:10-11:15Grußwort der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Vorstandsvorsitzende Frau Katja Fischer
11:15-11:25 UhrVorstellung der Wettbewerbsergebnisse für Sachsen-Anhalt
Helga Meeßen-Hühne, Leiterin LS-LSA
11:25-11:40 UhrPräsentation der Kreativbeiträge
mit Kreativ-Gewinnerklassen aus Sachsen-Anhalt
11:40-12:30 UhrÜbergabe der Preise
Bildungsministerium, IKK gesund plus, LS-LSA
12:30-13:00 UhrVerabschiedung und Ausklang
Stehcafé mit Snackbuffet

Zigaretten & Co? – nicht für uns! Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt sind zufriedene Nie-Rauchende und wollen das auch bleiben

Im Alter von 12 bis 14 Jahren beginnen Kinder und Jugendliche, mit dem Rauchen zu experimentieren. Und genau dort setzt der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen „Be Smart – Don’t Start“ an. Im Schuljahr 2024/25 nahmen wieder Schulklassen aus Sachsen-Anhalt an dem Bundeswettbewerb teil und entschlossen sich gemeinschaftlich eine Nichtraucherklasse zu bleiben – für mindestens 6 Monate. Der Wettbewerb ist die größte schulische Maßnahme der Tabakprävention in Deutschland. Sachsen-Anhalt nahm zum 19. Mal teil.

Erfolgreiche Schulklassen aus dem ganzen Bundesland sind eingeladen, im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 07.06.2024, ihre Gewinne entgegenzunehmen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungsministerium, dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und mit Unterstützung der IKK gesund plus statt. Im Anschluss stehen die Teilnehmenden für Pressefragen zur Verfügung.

Ergebnisse der 19. Wettbewerbsteilnahme Sachsen-Anhalts

In diesem Schuljahr hatten sich 165 Klassen aus 63 Schulen mit insgesamt 3.659 Schülern und Schülerinnen für den Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ angemeldet. Davon blieben 120 Schulklassen erfolgreich rauchfrei, das entspricht ca. 73 % aller teilnehmenden Schulklassen. Die Klassen kommen aus allen Schulformen, darunter
20 Sekundarschulen, 14 Gymnasien, 6 Förderschulen, 8 Gemeinschaftsschulen,
3 Gesamtschulen und 1 Berufsschule. Von allen erfolgreichen Klassen waren 31 zum zweiten oder zum dritten Mal dabei und 16 Klassen nahmen sogar zum vierten oder fünften Mal teil.

Pressemappe mit Wettbewerbsergebnissen herunter laden:
https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/wp-content/uploads/2025/06/BSDS_2024-25_PI-Ergebnisse_LSA.pdf

Die Gewinnerklassen und Preise in Sachsen-Anhalt

Einen Geldpreis der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Höhe von je 300,00 € bekommen für ihre wiederholt erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme die

  • Klasse 8a der Förderschule „Pestalozzi“ in Halle (Saale) sowie die
  • Klasse 8a der Sekundarschule „Brettin“ in Brettin

Die Geldpreise des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von jeweils 200,00 € gewinnen die

  • Klasse 6b der Gemeinschaftsschule Eilsleben sowie die
  • Klasse 6b der Sekundarschule „August Bebel“ aus Leuna.

Unser herzlicher Dank geht an die Firmen und Vereine in Sachsen-Anhalt, die erfolg­reiche Klassen zu sich einladen – oft schon seit vielen Jahren – und den Wettbewerb durch die Bereitstellung großartiger Erlebnispreise für ein rauchfreies Klassenevent unterstützen:

  • Die Boulderhalle „BlocSchmiede“ lädt die Klasse BVJ24E der Berufsbildenden Schulen I des Salzlandkreises WEMA ein, um auf 700 m2 künstlicher Felswand ohne Seil, aber dafür mit weichem Boden, das Indoor-Klettern in Magdeburg auszuprobieren.
  • Der Erlebnispark Ferropolis – Stadt aus Eisen freut sich auf die Klasse 6e des Gymnasiums „Philanthropinum“ in Dessau und verschenkt eine einzigartige Führung zwischen Schaufelradbagger, Raupenfahrwerken, dem 120.000 Jahre altem Skelett eines Waldelefanten und spannenden Experimenten im Schülerlabor.
  • Die FitnessBox Kupferhammer in Wernigerode öffnet ihre Tore für die Klasse 6.4 des Gymnasiums Wernigerode. Im Funktional-Circle kann man sich richtig auspowern und gerät springend, hüpfend, balancierend und kletternd ins Schwitzen.
  • Die Altmark Oase Stendal lädt die Klasse 7a der Sekundarschule „An der Elbe“ aus Parey zu tropischem Badevergnügen ein: Entspannen am AltOa Beach, Action im Wellen­becken, Bauchkribbeln in der Powerrutsche und vieles mehr.
  • Feucht und fröhlich wird es auch in der Badewelt des NEMO Magdeburg, welches die 6b der Gemeinschaftsschule „Am Park“ aus Möckern zu sich einlädt.
  • STRANDPARX Cable Island bereitet der Klasse 7/2 der Integrierten Gesamtschule „Willy Brandt“ aus Magdeburg einen erlebnisreichen Tag beim Fußballgolf.
  • Glühend heiß wird es hingegen in der Glasmanufaktur Harzkristall, die abermals zur „Manufaktour“ in die GlasERLEBNISwelt einlädt. Die Klasse 6b und 7c der „Carl-Kehr-Schule“ Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Halberstadt darf sich auf einen Rundgang durch die Unterwelt der Glashütte freuen.
  • Im Sparkassen-Eisdom gibt es ab September eine frostige Abkühlung. Die MEC Halle 04 UG lädt zum Eislaufen-in-Halle ein. Der Preis geht in diesem Jahr an die 6/2 des „Lyonel-Feininger-Gymnasiums“ aus Halle (Saale).
  • Ebenfalls frostig wird es im Herbst beim Spiel des Mitteldeutschen Eishockey Clubs. Die Tickets für ein Heimspiel der Saale Bulls bekommt in diesem Jahr die Klasse 11.4 des „Burger Roland-Gymnasiums“ aus Burg.
  • Schnell und spannend sind auch die Spiele der Handballer des SC Magdeburg. In der GETEC-Arena Magdeburg darf die Klasse 8.5 ebenfalls aus dem „Burger Roland-Gymnasiums“ in Burg den SC Magdeburg, Champions-League-Sieger von 2025, live beim Heimspiel anfeuern.
  • Das EscapeVenture Magdeburg ist ebenfalls als Preisstifter dabei. Mit logischem Denken und Teamgeist muss die Klasse 6a der Gemeinschaftsschule „G.W. Leibniz“ in Wolmirstedt knifflige Rätselaufgaben lösen, um sich aus den mysteriösen Escape Rooms zu befreien.
  • Gemütlicher wird es im Filmpalast Aschersleben. Familie Uhde sorgt seit vielen Jahren für großes Kino und schenkt der Klasse 6b der Gemeinschaftsschule Könnern eine Filmvorstellung.
  • Tierisch-exotische Abenteuer warten im Zoologischen Garten Magdeburg mit einem geführten Zoobesuch auf die Klasse 6a der Sekundarschule „An der Elbe“ aus Parey.
  • Einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der darstellenden Kunst erhält die Klasse 8b Gemeinschaftsschule „Gottfried-Wilhelm-Leibnitz“ aus Wolmirstedt beim Besuch einer Vorstellung im Theater Magdeburg, bereitgerstellt durch den Förderverein des Theater Magdeburgs.
  • Die Villa Wertvoll in Magdeburg lädt die Klasse 8/5 der Integrierten Gesamtschule „Willy Brandt“ aus Magdeburg zu einem inspirierenden Workshoptag ein. In den Bereichen Theater, Tanz, Kunst oder Tonstudio können die Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Talente entdecken und entfalten.
  • Ein spannendes Abenteuer erwartet die Klasse 5.2 des Gymnasium Wernigerode bei ihrem Ausflug zur Titan-RT, der beeindruckenden Hängebrücke der Harzdrenalin GmbH. Mit einer Länge von 458,5 Metern und einer Höhe von 100 Metern über dem Rappbodetal bietet sie nicht nur Nervenkitzel, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die Harzer Landschaft.
  • Ein gemütlicher Badetag am idyllischen Sandstrand wartet im Naturpark Heidesee in Halle (Saale) auf gleich vier Klassen, nämlich die
    Klasse 7b und 7d der Integrierten Gesamtschule „Am Planetarium“ aus Halle
    Klasse 6c der Beuditz Sekundarschule aus Weißenfels und die
    Klasse 5b der Sekundarschule „Prof. Otto Schmeil“ aus Gröbers

Kreativpreise in Sachsen-Anhalt

Ebenfalls dank der IKK gesund plus konnte sich Sachsen-Anhalt erneut mit eigenen Preisen (3x 300,00 €) am „Be Smart-Don’t Start“-Kreativ-Wettbewerb beteiligen. Die Jury vergab die höchsten Punktzahlen an die Projekte der

  • Klasse 6c der Sekundarschule Alexander-von-Humboldt in Naumburg
  • Klasse 6a der Sekundarschule „Fritz Heicke“ in Gommern
  • Klasse 8b des Wolterstorff Gymnasiums in Ballenstedt.


Stärkung der Selbstwirksamkeit – #100prozentsmart sein

Unter diesem Jahresmotto rückte das IFT-Nord, welches den Klassenwettbewerb bundesweit koordiniert, das Thema Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt: Eine aktive Rolle übernehmen, sich einbringen, gehört zu werden und zu erfahren, dass das eigene Handeln etwas bewirken kann – das stärkt das Erleben von Selbstwirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen. Das diesjährige Kampagnenmotto bestärkt Schülerin-nen und Schüler darin, sich für ein rauchfreies Leben zu entscheiden und im besten Fall gar nicht erst mit dem Rauchen zu beginnen – #100prozentsmart. Rauchfrei sein heißt bei Be Smart: die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form.


„Be Smart – Don’t Start“ bleibt wichtiger Teil der schulischen Suchtprävention in Sachsen-Anhalt

Im August 2024 riefen Bildungsministerin Eva Feußner und Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne in einem gemeinsamen Brief alle Schulen des Landes dazu auf, beim Wettbewerb mitzumachen: „Trotz der erfreulichen Entwicklung, dass Jugendliche durchschnittlich bundesweit immer weniger rauchen, bleibt die Zigarette Einstiegsdroge Nr. 1 […]“. Zudem hat „schulische Suchtprävention viele Gesichter. Neben einem freundlichen Klassenklima und einem guten Schulfeeling sind es solche Projekte […], die es ermöglichen, sich aktiv, kreativ und ganz persönlich mit dem Thema auseinander­zusetzen und das aktuelle Handeln mit den eigenen Zielen abzugleichen. Der Wettbewerb ist damit auch ein wirksamer Beitrag zur Umsetzung des Gesundheitszieles des Landes, den Anteil an Raucherinnen und Rauchern in der Bevölkerung zu senken.“


Selbst Mitmachen im Schuljahr 2025/26

Dank der Unterstützung des Bildungsministeriums und der IKK gesund plus konnten alle Klassen aus Sachsen-Anhalt wieder kostenlos am Wettbewerb teilnehmen. Der nächste Durchgang ist bereits in Planung:

Die Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2025/26 läuft im Zeitraum:
17.11.2025 – 24.04.2026 | Anmeldeschluss15. November 2025


Link zur „Be Smart“-Projektseite für Sachsen-Anhalt
www.ls-suchtfragen-lsa.de/projekte/bsds

Link zur „Be Smart“-Projektseite deutschlandweit des IFT-Nord:
www.besmart.info



Nichtraucherschutz und Tabakprävention ist auch Cannabisprävention.

Einen wesentlichen Rahmen, um insbesondere Kinder und Jugendliche vor den Belastungen durch Passivrauchen besser zu schützen, bildet das  aktuelle Nichtraucherschutzgesetz.

Landtag von Sachsen-Anhalt beschließt Evaluation des Nichtraucherschutzgesetzes
Das Nichtraucherschutzgesetz von Sachsen-Anhalt ist über 14 Jahre alt. Am 22.03.2023 beschloss der Landtag von Sachsen-Anhalt das Gesetz zu evaluieren und erbat von der Landesregierung Vorschläge für die Novellierung. Die LS-LSA empfiehlt in ihrem Landeskonzept „Sachsen-Anhalt atmet auf“ Moderni­sierung in folgenden Bereichen:

  • Gleichsetzung elektronischer nikotinhaltiger Alternativprodukte (insbesondere E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Verdampfer) mit klassischen Tabakprodukten
  • Stärkung des bestehenden Nichtraucher:innenschutzes durch die Normierung strikter Rauchverbote auch an Berufsschulen, auf Spielplätzen, in der Gastronomie und an Haltestellen des ÖPNV
  • Verzicht von u.a. Kommunen, Verkehrsunternehmen, Sportvereinen auf Einnahmen durch Tabakwerbung und Sponsoring durch Tabakunternehmen

Raucht er noch oder kifft er schon? Tabakprävention ist auch Cannabisprävention
Berechnungen der BZgA zeigen: Fast alle Cannabis-Konsumierenden rauchen regelmäßig auch Zigaret­ten. Nur ganz wenige Cannabisrauchende sind Nichtraucher und Nichtraucherinnen. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die seit 01.04.2024 gültigen Gesetzesänderungen zum Cannabiskonsums für Erwachsene gewinnt die Tabakprävention zusätzlich an Bedeutung. Kinder und Jugendliche, die im jungen Alter nicht rauchen und dadurch im Erwachsenenalter eher rauch­frei bleiben, werden in der Regel auch keine regelmäßigen Cannabiskonsument:innen.