Fachtagung „Cannabis: heilsam, halb so wild, gefährlich? – Beiträge zu einer versachlichten Diskussion
Kurzbeschreibung
Derzeit ist viel in Bewegung. Die medizinische Verschreibungsfähigkeit sowie die Freigabe für den Freizeitkonsum in vielen Ländern verändern die Debatte auch in Deutschland. Die Tagung widmet sich mit renommierten Referenten den Aspekten der medizinischen Verwendung, der Wirkstoffe, der Epidemiologie sowie Regulierungsmodellen und deren Auswirkungen.
Zunehmend erhält die Frage Relevanz, mit welcher Form der Regulierung eine optimale Suchtprävention und ein möglichst sicherer Jugendschutz verwirklicht werden können. Zu dieser Diskussion soll die Tagung Informationen und Anregungen beitragen.
Programm
08:45 – 09:30 Uhr
Einlass, und Ankommen
09:30 – 09:40 Uhr
Grußwort
Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration
09:40 – 09:45 Uhr
Einführung
Helga Meeßen-Hühne, Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
09:45 – 10:45 Uhr
Fachtvortrag #1: Cannabis – Wirkspektrum, medizinische Verwendung, Sucht- und andere Gefahren
Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke, Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie, wissenschaftliches Kuratorium DHS
10:45 – 11:05 Uhr
Kaffeepause
11:05 – 12:05 Uhr
Fachvortrag #2: Epidemiologie und Regulierungsmodelle – europa- und weltweit
Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel, Gf. Deutsche Beobachtungsstelle Drogen und Drogensucht,
IFT – Institut für Therapieforschung, München
12:05 – 13:05 Uhr
Fachvortrag #3: Prävention von Cannabismissbrauch – Überblick über die Herangehensweisen und Erfahrungen in der universellen, der selektiven und der indizierten Prävention
Dr. Peter Tossmann, Gf. Delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH, Berlin
13:05 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr
Fachvortarg #4: Sind Regulierungsmodelle mit Jugendschutz und Suchtprävention möglich? – ein internationaler Überblick
Dr. Jens Kalke, ZIS – Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung, Universität Hamburg
15:00 – 15:20 Uhr
Kaffeepause
15:20 – 16:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Wie können die Weichen für gelingenden Jugendschutz und Suchtprävention gestellt werden?
Die Referentinnen und Referenten diskutieren mit Landespolitikern und mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Schule, Jugendhilfe und Suchtprävention über Notwendigkeiten und Möglichkeiten.
Moderation: Helga Meeßen-Hühne, LS-LSA
Tagungsdokumentation
Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel, Gf. Deutsche Beobachtungsstelle Drogen und Drogensucht, IFT – Institut für Therapieforschung, MünchenHerunterladen