Daten zum Suchtgeschehen in Sachsen-Anhalt | Fachforum 2023
Mitgliederversammlung 2023 der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) mit Fachforum
Kurzbeschreibung
Erstmals liegen für Sachsen-Anhalt Konsumprävalenzdaten vor: das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat im Rahmen des Epidemiologischen Suchtsurveys Deutschland eine repräsentative Konsumdatenerhebung bei Jugendlichen und Erwachsenen in Sachsen-Anhalt beauftragt. Diese Daten für das Jahr 2021 werden durch das IFT Institut für Therapieforschung München vorgestellt werden. Im Mittelpunkt der anschließenden Podiumsdiskussion soll neben einer Standortbestimmung des Suchtmittelkonsumgeschehens und der Suchterkrankungen in Sachsen-Anhalt auch die Frage stehen, wie diese (und andere) Daten zu interpretieren sind und wie die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse Wirkung für Suchtprävention und -hilfe entfalten können.
Teilnahmezertifikat
Gerne stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.
Die Veranstaltung wird für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Sachsen-Anhalt anerkannt:
FP 3 | Kategorie A | Reg.-Nr. 2023 – 12846
Anmeldungen
- Nach Ihrer Online‐Anmeldung erhalten Sie via E-Mail automatisch eine Anmeldebestätigung. (Formular am Ende dieser Seite)
- Sie erhalten von uns rechtzeitig den ZOOM-Link für die Teilnahme.
Teilnahmebedingungen
Datenschutz
Ihre zur Abwicklung dieser Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten werden von der LS-LSA vertraulich behandelt und ausschließlich für diesen Zweck gespeichert, verarbeitet und genutzt (z.B. für Teilnahmelisten und Teilnahmebescheinigungen) sowie in Form der Teilnahmeliste zur finanztechnischen Abwicklung der Veranstaltung innerhalb der LIGA-Geschäftsstelle und an den jeweils zuständigen Zuwendungsgeber weitergeleitet. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tagungsdokumentation
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die Vortragsfolien nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und ohne Einverständnis der jeweiligen Autorinnen und Autoren nicht an anderen Stellen veröffentlicht werden dürfen. Für die Verwendung einzelner Inhalte und Abbildungen im Kontext der eigenen fachlichen Arbeit ist vorab eine schriftliche Genehmigung einzuholen und grundsätzlich nur unter Einhaltung der gängigen Quellen- und Urhebernachweise gestattet.