Schulen werden selbst aktiv

Wie können Schulen suchtpräventiv wirksam werden, auch wenn Fachstellen für Suchtprävention keine freien Termine haben? Das werden wir immer wieder gefragt.

Hier finden Sie eine Auswahl evidenzbasierter wirksamer suchtpräventiver Aktionen, die ohne Unterstützung einer Fachkraft für Suchtprävention durchgeführt werden können: 

Verzichtsübung „Konsumpause – weniger ist mehr“

Verzichtsübungen sind suchtpräventiv besonders wirksam. Unsere >>Kurzinfo gibt einen inhaltlichen Überblick. Alle Anleitungen und Materialien zur Durchfügung finden Sie >>ab hier.

Nichtraucherschulwettbewerb Be Smart – Don´t Start

ist ein bundesweiter Klassenwettbewerb zur Prävention des Rauchens und wird in Sachsen-Anhalt landesweit durch die LS-LSA koordiniert. Dieses Programm des IFT Nord wird bereits seit über 20 Jahren erfolgreich an Schulen durchgeführt und bestärkt Schülerinnen und Schüler in einem Leben ohne Rauchen. Be Smart – Don’t Start richtet sich hauptsächlich an die Klassenstufen 6 bis 8. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.

Weitere Informationen:   https://www.besmart.info/
Be Smart – Don’t Start in Sachsen-Anhalt:    https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/projekte/bsds/

klar bleiben – Ein Alkoholpräventionsprojekt für Schulklassen

klar bleiben ist ein evaluiertes, schulbasiertes Projekt zur Alkoholprävention, das sich an Jugendliche ab Klassenstufe 9 richtet und seit dem Schuljahr 2018/2019 bundesweit umgesetzt wird. Aufgrund der nachgewiesenen positiven Effekte ist es in die Grüne Liste Prävention aufgenommen worden.

Schülerinnen und Schüler werden zu einem Selbstexperiment eingeladen: Die Jugendlichen verpflichten sich gemeinsam, über einen Zeitraum von 6 Wochen „klar zu bleiben“. Dabei haben sie die Möglichkeit, entweder komplett auf Alkohol oder bewusst auf besonders riskante Konsumformen, wie z. B. Rauschtrinken, zu verzichten. Als Anerkennung werden unter allen „klar gebliebenen“ Klassen halbjährlich Geldpreise verlost.

Weitere Informationen:   https://www.klar-bleiben.de/

Für ältere SchülerInnen geeignet

Cannabis kompakt

Zur ersten Information für alle Zielgruppen; drei Unterrichtseinheiten zur Cannabisprävention stehen kostenlos (per Download) zur Verfügung unter
https://www.cannabis-kompakt.de/

Nach einer Registrierung können pädagogische Fachkräfte diese sofort für ihren Unterricht in den Klassen 8/9 verwenden. Die Teilnahme am abschließenden Quiz ermöglicht es den Klassen, an einer Verlosung teilzunehmen.   

Meine Zeit ohne

Smartphone-App zur Suchtprävention in Berufsschulen. Informationen und Materialien:
https://www.meine-zeit-ohne.de/
Die App steht sowohl im PlayStore als auch im AppStore von Apple zum Download zur Verfügung und ist unter dem Stichwort „Meine Zeit ohne“ zu finden. 

Zur Entwicklung eines evidenzbasierten Schulkonzeptes

Hausordnung und Regelwerk zum Umgang mit Suchtprävention und Suchtgefährdung in der Schule

Am Beispiel Cannabisprävention: https://cannabis-leitfaden.schule/

BIÖG: Schule und Cannabis – Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte https://shop.bzga.de/schule-und-cannabis-regeln-massnahmen-fruehintervention-ein-leitf-20460000/

Sachsen-Anhalt: Broschüre „Umgang mit Suchtmittelkonsum und Suchtgefährdung in der Schule,
s. https://www.ls-suchtfragen-lsa.de/wp-content/uploads/2020/10/schulbroschure_neuauflage_2011.pdf

Eine klassenübergreifende AG (Lehrkräfte, ggf. Eltern, Schulsozialarbeit) stellt gemeinsam mit der SchülerInnenvertretung aus den angebotenen Informationen ein Programm für die Schulklassen zusammen und erarbeitet ein Regelwerk.

Mehr Informationen und Materialien