Fachforum 2022
Sinnvolle Strategien der Cannabisprävention
Mitgliederversammlung 2022 der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt (LS-LSA) mit Fachforum:
Kurzbeschreibung
Mit Blick auf die Regulierungsdebatte zur Freigabe von Cannabis für den Freizeitkonsum Erwachsener wächst die Unsicherheit in vielen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in pädagogischen Settings. Daher wird sich das Fachforum zur LS-Mitgliederversammlung in diesem Jahr dem Thema „Sinnvolle Strategien der Cannabisprävention“ widmen. Egal, ob und in welcher Form die regulierte Cannabisabgabe kommt: es kann nur nutzen, sich grundsätzlich mit Rahmenbedingungen und Strategien der Cannabisprävention zu befassen. Ziel der Veranstaltung ist es, Ansatzpunkte für wirksame Cannabisprävention unter den veränderten Rahmenbedingungen zu identifizieren und zu diskutieren.
Themen und Referenten
- Prävention des Cannabismissbrauchs – Was wissen wir in Europa über hilfreiche und über schädliche Konzepte?
Dr. Gregor Burkhart, Principal Scientific Analyst — Prevention; Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD)
- Wie groß ist die Schnittmenge der Menschen mit Tabak- und mit Cannabiskonsum? – ein Blick in die Daten
Dr. Boris Orth, Referat Q3-Evaluation, Methoden, Forschungsdaten, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Austausch: (Was) kann man von der Tabakprävention für die Cannabisprävention lernen?
- Handlungsempfehlungen für die kontrollierte Abgabe von Cannabis in Deutschland – Ergebnisse einer systematischen Literaturanalyse
Dr. Jens Kalke, Dipl. Politologe, wiss. Leiter Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
Tagungsdokumentation
Bitte beachten Sie, dass insbesondere die Vortragsfolien nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind und ohne Einverständnis der jeweiligen Autorinnen und Autoren nicht an anderen Stellen veröffentlicht werden dürfen. Für die Verwendung einzelner Inhalte und Abbildungen im Kontext der eigenen fachlichen Arbeit ist vorab eine schriftliche Genehmigung einzuholen und grundsätzlich nur unter Einhaltung der gängigen Quellen- und Urhebernachweise gestattet.
Weiterführende Informationen und Dokumente:
Helga Meeßen-Hühne, Leitung Landesstelle für SuchtfragenHerunterladen
Dr. Gregor Burkhart, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD)Herunterladen
Dr. Jens Kalke Dipl. Politologe, wiss. Leiter Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Herunterladen