Projekte

DigiSucht | suchtberatung.digital

Sie suchen Rat zum Thema Sucht für sich selbst oder Angehörige? Über die bundesweite >Online-Beratungsplattform „DigiSucht“ können Sie Kontakt zu einer Suchtberatungsstelle aufnehmen oder einen Online-Termin vereinbaren. Machen Sie auf das Angebot aufmerksam Postkarten: Visitenkarten: Sollten Sie eine Variante der Logo-Datei benötigen, beispielsweise zur Einbettung auf Ihrer Website oder für Ihre E-Mail-Signatur, kontaktieren Sie uns […]

EIGENSTÄNDIG WERDEN

Kurzbeschreibung EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention sowie Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 und 6. EIGENSTÄNDIG WERDEN will einen Beitrag zur Förderung von Gesundheits- und Lebenskompetenzen bei jungen Schüler:innen leisten und sie dabei unterstützen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Das Programm wurde […]

Der Grüne Koffer – Methodenset Cannabisprävention

Mit dem „Grünen Koffer “ verfügen Fachkräfte über evaluierte interaktive Methoden und Materialen, um mit jungen Menschen über Cannabis ins Gespräch zu kommen – offen, humorvoll, kreativ. Der Koffer eignet sich für den Einsatz an Schulen (Klassenstufe 8-10 und Berufsschuljahrgänge) sowie in Jugendfreizeiteinrichtungen (für Jugendliche im Alter von 15-17 Jahren). Das Handbuch enthält eine praktische […]

FreD

Kurzbeschreibung: FreD ist ein evidenzbasiertes Programm zur Frühintervention bei Jugendlichen, die erstauffällig Drogen bzw. Alkohol konsumieren. Im Rahmen eines 8-stündigen Kurses erhalten die Jugendlichen die Chance, das eigene Konsumverhalten kritisch zu reflektieren und bestenfalls zu ändern, bevor es sich verfestigt. Der Kurs wird geleitet von zertifizierten FreD-Trainer:innen. In Sachsen-Anhalt kann die Teilnahme an einem FreD-Kurs […]

HaLT – Hart am Limit

Kommunale Alkoholprävention Das Projekt wurde von der Villa Schöpflin, Zentrum für Suchtprävention in Lörrach, Baden-Württemberg, als regionales Präventionskonzept entwickelt. Grundlage hierfür waren steigende Zahlen von stationär behandelten Alkoholintoxikationen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Lörrach. Bundesmodellprojekt „HaLT“ fand nach der Erprobung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) als Bundesmodell bundesweite Verbreitung. Die qualitative […]