Fachforum der LS-LSA 2020
24.11.2020, 13:00-16:00 Uhr
Onlineveranstaltung
Chris Ribal
Einsatz von Drogenkoffern durch die Polizei im Rahmen von Präventionsmaßnahmen
STELLUNGNAHME
Der Einsatz von Drogenkoffern durch die Polizei im Rahmen von Präventionsmaßnahmen erscheint aus fachlicher Sicht nicht mehr zeitgemäß. Mit Entwicklung der Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Suchtprävention hat sich bestätigt, dass diese Ansätze (z.B. Zeigen von Drogen als Prävention) keine positiv präventiven Effekte haben und sogar eher die Konsumbereitschaft fördern.
Be Smart – Don’t Start: Nichtraucherwettbewerb geht in die nächste Runde
Sachsen-Anhalt nimmt im Schuljahr 2020/21 wieder am bundesweiten Klassenwettbewerb zum Nichtrauchen teil. Anmeldeschluss: 14.11.2020
Gut gemeint ist nicht gut gemacht: Zur (Un-)Wirksamkeit von (Sucht-) Präventionsangeboten …manche sind sogar schädlich
FACHINFORMATION
Suchtprävention wird fachpolitisch und gesellschaftlich als hochwichtig eingeschätzt. Allerdings wird dieser Begriff sehr individuell gefüllt. Der Wissensstand über wirksame Konzepte ist inzwischen gut, aber
abseits der Fachöffentlichkeit kaum bekannt. Wenig bekannt ist auch, dass viele Konzepte wirkungslos sind. Hierzu zählen vor allem einmalige Veranstaltungen. Ein hoher Unterhaltungswert darf nicht mit suchtpräventiver Wirkung verwechselt werden.
Die Droge Crystal im Spiegel der Betreuungen an anerkannten Suchtberatungsstellen in Sachsen-Anhalt
FACHINFORMATION
Alle anerkannten Suchtberatungsstellen in Sachsen‐Anhalt dokumentieren elektronisch – koordiniert durch die LS‐LSA – mit EBIS, dem einrichtungsbezogenen Informationssystem. Erfasst wird der deutsche
Kerndatensatz, der über die DBDD – Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht am IFT ‐ Institut für Therapieforschung München an die EBDD – Europäische Beobachtungsstelle Drogen und Drogensucht mit Sitz in Lissabon geliefert wird.