Kita-MOVE | Anwenderschulung 2024 | Osterburg
Kita MOVE | Motivierende Kurzintervention mit Eltern im Elementarbereich (3-tägig)
Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, kontaktieren Sie uns gerne für einen Wartelistenplatz
via E-Mail an info@ls-suchtfragen-lsa.de
Kurzbeschreibung
Kita-MOVE ermöglicht Gesprächssituationen mit Eltern, die von sich aus weder über Erziehungsschwierigkeiten sprechen noch externe Hilfe oder Beratung in Anspruch nehmen würden. Kita-MOVE ist das „Angebot vor dem Angebot“: Im Vordergrund steht nicht in erster Linie das konkrete Abwenden von Kindeswohlgefährdung, sondern die Entwicklung eines förderlichen Gesprächsstils. Die Veränderungsbereitschaft der Eltern soll entdeckt und entfaltet, ggf. soll die Bereitschaft zur Inanspruchnahme professioneller Unterstützung entwickelt werden.
Bereits das Training zur Gesprächsführung mit schwierigen Jugendlichen MOVE wurde von der Landeskoordinierungsstelle Suchtprävention NRW – GINKO – entwickelt. Anlass war die Erkenntnis, dass Vernetzung mit externer Suchtprävention und –hilfe häufig wirkungslos bleibt, wenn die Ansprache der Jugendlichen in den Einrichtungen selbst (Jugendhilfe, Schule) nicht den Grundsätzen der motivierenden Gesprächsführung folgt.
Suchtmittelkonsum bzw. Suchtverhalten ist gerade bei Eltern mit vielfältigen Belastungen häufig, und ein Thema in Einrichtungen der Elementarerziehung. Um v.a. Kinder aus suchtbelasteten Familien zu unterstützen, kann – neben der direkten Kindeswohl bezogenen Intervention – die längerfristige „motivierende“ Ansprache der Eltern schon zu Verhaltensmodifikationen und zur Inanspruchnahme von externer Hilfe führen.
Kita-MOVE
- IST ein von der ginko-Stiftung für Prävention entwickeltes, erfolgreiches und evaluiertes Frühinterventionskonzept mit internationaler Verbreitung
- BASIERT auf der Methode der motivierenden Gesprächsführung
- UNTERSTÜTZT ErzieherInnen bei der Stärkung der Eltern in ihrem Erziehungsverhalten
- ERMUTIGT ErzieherInnen, Alltagssituationen und Gesprächsanlässe gelassen und kompetent zu nutzen
- HILFT, bisher schwer erreichbare Eltern anzusprechen und mit kurzen Interventionen einen motivierenden Dialog über Erziehungs-/Präventionsfragen einzuleiten
Das Konzept eignet sich für ErzieherInnen in Kindergärten, Kindertagesstätten, Familienzentren und MitarbeiterInnen im Bereich Frühe Hilfen. Dieser Beratungsansatz ist auf andere Zielgruppen und Problemfelder übertragbar.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.kita-move.de
Inhalte
- Einführung in Grundregeln motivierender Gesprächsführung
- Übungen zur Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen
- Hilfen zum Einstieg ins Gespräch und zur Formulierung realistischer nächster Schritte
- Perspektiven für eine vertiefte und entlastende Kooperation mit Beratungsstellen und Ämtern
- Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
Ablauf
- 3-tägige Ganztagsveranstaltung (Seminar)
- Arbeit im Plenum und in Kleingruppen
- insgesamt 12 Einheiten à 90 Minuten
Referentinnen
Die Veranstaltung wird geleitet von unseren zertifizierten MOVE-Trainer:innen:
- Jacqueline Lingner
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt - Christin Patzschke
Jugendamt LK Saalekreis/ Fachberatung Kita
Leistungen (inklusiv)
- Begleitheft und Arbeitsmaterialien
- Tagungsgetränke (Wasser, Softdrinks sowie Kaffee/Tee)
- 3x Mittagessen und Nachmittagssnacks
Unterkunft (exklusiv)
Wir haben ein Zimmerkontingent für Sie geblockt. Sofern Sie ein Zimmer buchen möchten, kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die Landesstelle für Suchtfragen:
Tel.: +49(0) 391 543 38 18
Teilnahmezertifikat
Bei Anwesenheit an allen drei Fortbildungstagen bescheinigen wir Ihre Teilnahme mit einem Zertifikat.
Sofern Sie partiell gefehlt und dadurch nicht alle Module absolviert haben, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldungen und Bezahlung
- Nach Ihrer Online‐Anmeldung erhalten Sie via E-Mail automatisch eine Anmeldebestätigung. (Formular am Ende dieser Seite)
- Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie von uns eine Rechnung per Email
- Wir bitten um Bezahlung der Teilnahmegebühr vor Veranstaltungsbeginn
Der Kurs findet bei Anmeldungen von min. 10 Personen statt. Es können max. 15 Personen teilnehmen.
Teilnahmebedingungen
Stornierung
– Bei Abmeldung ab dem 02.08.2024 wird eine Stornogebühr von 50% der Teilnahmegebühr erhoben.
– Bei Abmeldung ab dem 19.08.2024 wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
– Es besteht die Möglichkeit, kostenfrei eine Ersatzperson zu benennen.
Datenschutz
Ihre zur Abwicklung dieser Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten werden von der LS-LSA vertraulich behandelt und ausschließlich für diesen Zweck gespeichert, verarbeitet und genutzt (z.B. für Teilnahmelisten und Teilnahmebescheinigungen) sowie in Form der Teilnahmeliste zur finanztechnischen Abwicklung der Veranstaltung innerhalb der LIGA-Geschäftsstelle und an den jeweils zuständigen Zuwendungsgeber weitergeleitet. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.